Beiträge mit dem Schlagwort: Santa Monica

21. Tag 30.4.2009 Unterwegs in Los Angeles mit dem Auto

Strecke: Los Angeles
Hotel: Travel Lodge, Santa Monica

Um 8:45 Uhr verließen wir in unserem Auto Santa Monica und fuhren zum Frühstücken zur Mänis Bakery. Theresa, meine ehemalige Englisch-Lehrerin, hat hier mal gejobt und auch der eine oder andere Hollywood-Star soll hier vorbeikommen sein. Wir brauchten ca. 1 Stunde dorthin zur Fairfax Ave..

Das Wetter war sonnig und schön so das wir draussen sitzen konnten und ein schönes Frühstück genossen haben. Natürlich kam kein Hollywood-Star vorbei… Schade.
Und die Bäckerei ist leider mittlerweile geschlossen.

Um 10:20 Uhr fuhren wir zum Hollywood Forever Cemetery der lag nur 10 Minuten Autofahrt entfernt und ist eine Oase nach der Stadt. Wir parkten und gingen zwischen den schönen Gräbern spazieren. Ein paar Grabsteine von Hollywood-Stars fanden wir auch – obwohl der Lageplan genau so konfus war, wie LA selbst.

Nett unterhalten haben wir uns mit jemanden, der das Grab von Don Adams pflegte. Er erzählt uns, das er in der TV-Serie Mini-Max (Get Smart), eine Satire auf Spionage-Serien von Mel Brooks, eine Agenten spielte und immer mit einem Schuh telefoniert hat. Was man auf dem Grabstein sah…
Außerdem sahen wir die Gräber von Johnny Ramon, dem Gitarristen der Band „Ramons“, dem berühmten Stummfilm-Star Rudolph Valentino oder der Hollywood-Schauspielerin Jane Mansfield


Lunch beim Sohn von Harrison Ford

Um 12:30 Uhr ging es weiter – wir wollen Mittagessen beim Sohn von Harrison Ford. Ben Ford ist Chef seines eigenen Restaurants „Ford´s Filling Station“ in Culver City.
Den Tipp hatten wir ja am Anfang unserer Reise von Markus bekommen. Ihn hatten wir beim General-Store in Fanning getroffen. Der Bericht dazu hier…

Wir brauchten gut 1 Stunde durch die Stadt – Los Angles sprengt, was die Wege und Entfernungen angeht, jeder Vorstellung, die wir als Europäer, von Großstädten haben.
Geparkt haben wir in einem Parkhaus, das passenderweise statt Stockwerke mit Nummern, Kino-Filme als „Erinnerung“ hatte. Wir parkten in der Dracula-Etage. In Culver City liegen auch einige Filmstudios und der Stadtteil sah sehr nett aus.

Im Restaurant bekamen wir einen schönen Platz, draußen in der Sonne und haben einen großen Salat und Dessert gegessen. Hier Rezepte für einen ähnlichen Salat und für eine ähnliche Crème brûlée.
Leider gibt es das Restaurant nicht mehr, aber ein Ableger im LAX Airport „Fords Filling Station“.

Nach dem Essen, so gegen 15:00 Uhr fuhren wir nach Downtown zur Walt Disney Concert Hall. Wir brauchen wieder eine 3/4 Stunde… Wir parkten an einer Parkuhr und versuchten unsere 3$ hineinzuwerfen. Das klappte aber nicht, bis wir sahen, das sie „Out of Order“ anzeigte. So lange wollten wir ja nicht bleiben – also gingen wir los, ohne zu zahlen.

In Downtown LA

Die Konzerthalle, mit ihrem geschwungen silbernen Dach und den wellenartigen Seitenwänden, das ein Segelschiff darstellen soll, strahlte uns schon entgegen. Sie ist vom Architekten Frank Gehry entworfen worden und zählt zu den bedeutesten Konzerthallen der Welt. Die Los Angeles Philharmoniker spielen hier, aber natürlich auch viele Gastmusiker und weitere Künstler. Wir gingen um das Gebäude herum und machten viele Fotos – die Architektur ist wirklich atemberaubend.

Als wir zurück zu unserem Auto kamen, hatten wir ein Ticket über 78 $ an der Scheibe. Schönen Dank auch! Ein Polizist stand hinter uns, wir versuchten ihm die Situation zu erklären. Ein ganz netter – er war das nicht und woher wir kommen würden? Germany – Rental Car – Forget it ! Wir sind aber sicher, dass wir eine Rechnung von Hertz bekommen. Die Moral von der Geschichte – sich nie einfach mal eben so hinstellen. (Wir haben tatsächlich nie wieder etwas davon gehört)

Sonnenuntergang am Griffith Observatorium

Wir wollten zum Sonnenuntergang am Griffith Observatorium im Griffith Park sein. Das berühmte Gebäude, hoch über der Stadt bietet einen fantastischen Ausblick auf ganz Los Angeles. Das Gebäude selber war in vielen Filmen und TV-Show zu sehen. Der bekanntest Film ist sicher „Den sie wissen nicht was sie tun“ mit James Dean, einer der neueren Filme ist „LaLaLand“ mit Ryan Gossling. Um 16:30 Uhr fuhren wir aus Downtown los, machten noch einen Schlenker in einem Supermarkt und waren 18:00 Uhr (2,5 Stunden später) auf den Hügel vor dem Observatorium. Zu dem Zeitpunkt konnten wir noch direkt vor dem Gebäude parken, man musste auch nichts bezahlen. Das hat sich mittlerweile geändert – den auch hier strömen jetzt Touristen in Massen hin. Hier der Bericht von 2019

Wir bummeln etwas über das Gelände und guckten auch in den Eingang des Observatorium. Es war noch nicht wirklich dunkel, wurde aber immer kälter. Als die Sonne untergegangen war und das Lichtermeer von der „Stadt der Engel“ aufleuchteten, machten wir schnell unsere Fotos. Den hier oben auf dem Hügel wurde es empfindlich frisch.

Dann gingen wir zurück ins Auto, fuhren den Berg wieder runter und auf den Freeway um nach Santa Monica zu fahren. Es war Feierabend-Verkehr und wirklich voll. Das machte das Fahren und navigieren nicht leichter. Weshalb wir auch gepflegt an unserer Ausfahrt vorbeifuhren und einen Umweg zurück zu unserem Hotel machen mussten. Um 21:00 Uhr waren wir endlich im Hotel. Das war unser Tag in Los Angeles…

Kategorien: Reisen | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

20. Tag 29. 4. Die letzten Meilen auf der Route 66

Strecke: Barstow – Los Angeles (Santa Monica)
gefahrene Meilen: 160 m
Motel/Hotel: Travellodge Santa Monica Beach
Preis pro Nacht: 111 $ + 10 $ Parken (AAA)

Barstow – Pasadena – Santa Monica


Abfahrt heute morgen 8:25 Uhr in Barstow. Am Anfang fuhren wir auf der Route 66 durch kleinere Orte, es wurde aber langsam voller auf den Strassen. Irgendwann „verschwand“ die Route 66 hier unter den großen Freeways, sie wurde mindestes 4-spurig und es wurde merklich voller – wir kamen in die Stadt. Man konnte die schneebedeckten San Bernadino Berge im Hintergrund sehen, das Wetter war wolkig, aber schön. Es gab noch ein paar kleine alte Route 66 Streckenabschnitte unter Brücken und an Ausfahrten, die wir mit einem Schlecker mitnahmen.


Es geht nach Los Angeles

Die Strasse war teilweise gesäumt mit den klassischen hohen Palmen oder den tiefen dichtbewachsen Bäumen (deren Art ich nicht herausgefunden haben) – ein typischer Eindruck, wenn man an Los Angeles denkt.

Zwischendurch waren wir einmal tanken. Und auf der Suche nach einem Walmart, landeten wir noch in einem Shopping-Center in Rancho Cucamonga. Also vertraten wir uns bei GAP und William & Samoa noch etwas die Beine.

Eine kleine Pause in Pasadena

Dann zog sich der Weg bis Pasadena wie Kaugummi. Es ging durch die Vororte der Großstadt und an jeder Ampel muss man halten. Aber die Route 66 ist hier sehr gut ausgeschildert. Fast an jedem zweiten Pfeiler hängt ein Schild. 

In Pasadena haben wir geparkt und sind etwas bummeln gegangen. Uns gefiel es sehr gut hier – das nächste Mal wollen wir hier unbedingt über Nacht bleiben. Ich war 2019 nochmal einen Nachmittag hier und es lohnt sich wirklich – hier der Bericht.
Die Route 66 liegt auf dem Colorado Blv., den wir längs liefen. Wir wollten eigentlich in ein altes Diner, das „Russels“, haben es aber nicht gleich gefunden und bekamen langsam Hunger… also haben wir in einem italienischen Restaurant „Louise´s“, das auf dem Weg lag sehr lecker gegessen. Es ist aber leider mittleweile dauerhaft geschlossen.

Als wir auf Umwegen zurück zu unserem Auto gingen, sind wir an dem ursprünglichen Diner vorbeigekommen. Und wieder ein Grund nochmal die Route 66 zu fahren…

Auf dem Santa Monica Blv. zum Pazific

Es wurde immer voller auf der Strasse und einmal sind wir zu schnell auf eine Abbieger-Spur gelandet und mussten abfahren – und uns den Weg etwas „zurückkämpfen“.
Nachdem die Route 66 in Pasadena auf dem Colorado Blv. lag, wurde sie irgendwann der Sunset Blv. und dann der Santa Monica Blv. die uns direkt an die Küste von Santa Monica führte.


Ab hier mussten wir wirklich nur noch der Strasse folgen, bis zum Ziel. Natürlich im Stop und Go… Um 14:45 Uhr sind wir raus aus Pasadena und waren sage und schreibe erst um 17 Uhr am Ziel. Über 2 Stunden für 48 Meilen.  

Die letzten Meter kann man das Wasser vom Pazifik schon sehen und auch den Stein, der das Ende der Route 66 kennzeichnet:
„Will Rogers Highway, dedicated 1952 to Will Rogers, Humorist, World Traveler, Good Neighbor. This Main Street of America, Highway 66 was the first road he traveled in a career that led him straight to the hearts of his countrymen.“

Vor 7 Jahren standen wir an diesem Stein und haben rüber zum Motel „Travelodge“ geguckt. Und beschlossen einmal die Route 66 zu fahren.

We did it – unser Ankunft´s-Abend in Santa Monica

Wir fuhren zu unserem reservierten Travellodge-Motel gegenüber vom Pacific, an dessen Stelle heute ein Boutique-Hotel steht, und haben eingecheckt.

Nachdem wir unsere Koffer aufs Zimmer gebracht haben, sind wir nochmal zu Fuß an das Ende der Route 66 gegangen. Also – unser Ende. Denn auch wenn es jetzt ein „offizielles“ Schild als Ende Route 66 auf dem Santa Monica-Pier gibt, bleibt für uns das Ende der Strasse der Will Rogers-Gedenkstein.

Ein komisches Gefühl hier am Meer zu stehen, wo wir in den letzten Tagen durch die Wüste gefahren sind. So richtig verarbeitet haben wir das nicht gleich und es dauerte auch etwas. „Am 12. April in Chicago gestartet, am 29. April angekommen – und die letzten Meter, waren die längsten…Man glaubt es kaum“

Wir sind dann auf den Santa Monica Pier gegangen. Hier war es verhältnismäßig leer, ein paar Touristen, ein paar Angler, viele Möwen. Es war sehr windig und frisch, trotz der Sonne. Wir haben am Ende des Piers in einer Bar einen Cocktail bestellt und uns – trotz des frischen Windes – raus in die Sonne gesetzt und auf unsere Reise angestossen.
Es wurde irgendwann aber echt zu kalt und wir haben das Restaurant gewechselt und sind auf einen Drink und eine Kleinigkeit zum Essen ins Bubba Gump Shrimp gegangen. Hier ein Rezept für einen „wir haben es geschafft Cocktail“ und für leckere Shrimps.


Aber die lange Fahrt und das doch anstrengende Ende mit dem dichten Verkehr forderte Tribut – wir bleiben nicht lange und gingen zurück zu unserem Hotel. Morgen stürzen wir uns dann wieder in den Verkehr von Los Angeles zum Sightseeing. Wir werden sicher nicht alles schaffen, was wir uns vorgenommen haben. Es braucht einfach zu lange, um von A nach B zu kommen. 

Kategorien: Reisen | Schlagwörter: , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

22. Tag 1.5. 2009 Ein bisschen Luxus am letzten Tag…


Dieses Hotel gehört für uns in diese Schubladen – sucht Euch eine aus:
„Das Leben ist kurz – Carpe Diem – weil ich es mir wert bin – Was sind schon Zahlen – Versuchungen soll man nachgeben, wer weiß ob sie wiederkommen – Trink deinen Rotwein, fahr in die Ferien… – Es ist besser, Genossenes zu bereuen, als zu bereuen, dass man nichts genossen hat – Nur wer den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft !

Strecke: Los Angeles – Malibu
Motel/Hotel: Shutters on the Beach
Preis pro Nacht: wir decken den Mantel des Schweigens drüber/oder Preis auf Anfrage !

Der Tag war grau, bedeckt und kalt. Und niemand hätte uns heute noch in die Stadt bekommen…. Unser Hirn war voll, auch fotografieren mochten wir nicht mehr. Wir haben so viel gesehen, so viel erlebt, das muss jetzt erst einmal sacken.


Eine Spazierfahrt durch Malibu


So sind wir, nach dem Packen, nur nach Malibu gefahren. Wir haben am Point Dune State Park geparkt und sind etwas am Strand längs gegangen. Das Wetter war eher grau und trüb, ein paar Surfer waren aber doch im Wasser den wir etwas zusahen.

Dann sind wir in Malibu einfach kreuz und quer in die Seitenstrassen gefahren und haben uns ein paar schöne Gärten und Häuser angesehen.

Der Strand von Point Dume wurden Szenen von Planet der Affen dort gedreht.

Im Hotel „Shutter on the Beach“

Gegen Mittag sind wir zu unserem neuen Hotel für die letzte Nacht gefahren. Im Shutters on the Beach hatten wir 2002 gefrühstückt und schon damals überlegt hier eine Nacht zu verbringen. So viel Geld für ein Hotelzimmer auszugeben, mag sich verrückt anhören, aber wir genießen das total.

Also haben wir uns dieses Übernachtung für den letzten Tag in LA aufgehoben. Obwohl es erst 12:00 Uhr war, konnten wir schon ins Zimmer und haben alles genau erkundet. Es ist im „Hamptons-Style“ mit viel weißen Möbeln und Meeres-Deko so schön und edel eingerichtet, ich hätte alles so einpacken können.



Wir sind dann doch nochmal in Santa Monica in die „Einkaufsstrasse“ gegangen, aber selbst zum Shoppen hatten wir keine Lust mehr. OK – ein kurzer Abstecher zu „Anthropologie“, wirklich nur zwei Bücher…

Nachdem wir zurückkamen, wurden wir gefragt, ob wir das Zimmer doch nochmal tauschen würden, wir wurden auch einen besseren Blick bekommen. Da wir noch nicht wirklich ausgepackt hatten, machten wir es dann auch.

Wir haben auf dem Balkon einen kleinen Snack gegessen und dann bin ich zum Pool gegangen – auch wenn es immer noch bedeckt war. Der Pool war ja beheizt. Tina ist im Zimmer geblieben und hat den wunderbaren Raum genossen.


Der Poolbereich war sehr schön, es waren nur ein paar weitere Gäste da. Ich bin ein bisschen geschwommen und habe den Ausblick auf den Pazifik genossen. Es gab einen Hot Tub und man konnte sich Wasser mit Orangenscheiben nehmen.


Dinner im One Pico-Restaurant


Zurück im Zimmer haben wir uns für unser letztes Dinner schick gemacht. Wir hatten hier im Hotel im Restaurant „One Pico“ gleich beim einchecken einen Tisch für 20 Uhr bestellt. Aber weil wir das Hotel ja noch ein bisschen „ausnutzen“ wollten, sind wir gegen 18:00 Uhr in die Lobby, die hier eine kleine Bar hat, gegangen.

Wir haben einen Aperitif und eine kleine Käseplatte bestellt und uns die anderen Gäste angesehen (wieder keine Hollywoodstar dabei) und uns unterhalten. Irgendwann hat uns ein Herr, der nah bei uns saß vorgestellt – er wollte nur sagen, dass er deutsch spricht, nicht dass wir was Peinliches sagen…. Wir haben uns ein bisschen mit ihm unterhalten und er stellte sich als Kaffeehändler aus Hamburg vor. Die Welt ist ein Dorf. Er jettet zwischen NY und HH und weitere Ziele in der Welt hin und her – es gibt Schlimmeres, finden wir. Er traf dann noch Bekannte und musste weiter.

Gegen 20 Uhr sind wir dann ins Restaurant gegangen. Wir haben einen Platz am Fenster bekommen und uns für das Drei-Gänge-Menü inkl. begleitender Weine für 50 $ entschieden. Es gab Salat, sehr gutes Thunfischfilet und Cheesecake zum Dessert. Als Digestif hatte Tina dann einen Sambuca, mit Kaffeebohnen! Unglaublich, aber gut. 



Den ganzen Abend haben wir natürlich über unser Reise gesprochen. Und wir wissen jetzt schon, das wir die Route 66 wieder fahren werden. So viel verschiedene Landschaften haben wir noch nie in einem Urlaub gesehen, mit so vielen Menschen gesprochen oder so viele Geschichten gehört. 
Wir sind fasziniert von dieser Straße, die es schon so lange nicht mehr gibt, sich aber trotzdem immer wieder in den Vordergrund drängt, so dass heute noch Straßennamen geändert werden und tote Städte zu neuem Leben erweckt werden, von Menschen, die an diese alte Straße glauben. Das beste Beispiel dafür ist dafür wohl Galena – in den Reiseführern noch eine Geisterstadt  – heute voll von neuer Inspiration – nur von der Route 66.

Kategorien: Reisen | Schlagwörter: , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

55. Tag – Radtour durch Venice

Montag 21.10.
Air B&B Sherman Oaks

Diese Woche sollte es sehr heiß werden in Los Angeles. Ich habe mich heute morgen deshalb entschlossen, den Tag am Wasser zu verbringen und bin zum Strand nach Santa Monica gefahren. Vorher bin ich aber zur Wäscherei gefahren – den ich musste noch schnell Wäsche in der Laundry waschen. In der morgendlichen Rushhour wollte ich eh nicht losfahren. Nachdem ich die Wäsche zurück ins Apartement gebracht hatte, fuhr ich durch die Hollywood Hills zum Strand.

ein letztes Mal waschen in einer Laundry


Radfahren am Strand

In Santa Monica habe ich wieder in dem Parkhaus gepackt. Das erschien mir am sichersten. Dann habe ich mir ein Fahrrad und einen Helm bei einem kleinen Verleiher in einer Seitenstrasse gemietet (ich unterstütze wenn es geht, lieber kleine Geschäfte). Der Radverleiher hat mir noch den Weg zum Strand erklärt: Ich musste erst ein bisschen auf der Straße fahren (deshalb der Fahrradhelm), vorbei am Santa Monica Pier und dann runter an den Strand.

Ich bin auf dem sehr gut ausgebauten Fahrradweg am Strand von Santa Monica bis nach Venice gefahren. Das Wetter war sonnig, leicht windig und richtig schön. Hinter mir konnte man in den Bergen ein Feuer sehen. Es wurde durch Wind und trocknen Gestrüpp entfacht. Aber die Feuerwehr hatte es bereits unter Kontrolle. Zur Zeit gibt es es hier viele Feuer rund um Los Angeles in den Bergen.

In Venice bin ich in den Ort gefahren und über die erste Brücke. Hier fließen mehrere Kanäle durch den Ort. Die Häuser sind eine Mischung aus modern und typisch italienisch (oder was die Amerikaner dafür halten).
Ich fuhr die Straßen bis zur Marina, einem Bootshafen am Ende von Venice, der Venice von Marina del Rey trennt. Ich hatte mir mein übriges Sandwich von gestern (aus Mels Dinner) wieder als „Doggybag“ mitgeben lassen und hab mich hier in die Sonne gesetzt und etwas Pause gemacht.
Man konnte die großen Flugzeuge vom LA international Airport starten und landen sehen. Die Fluggäste hatten bei den schönen Wetter bestimmt einen tollen Ausblick auf den Strand.

Dann ging es zurück nach Santa Monica immer am Strand entlang. In Venice am Strandweg habe ich kurz gestoppt und das Fahrrad abgestellt. Ich habe meinen Helm und das Rad abgeschlossen und bin bummeln gegangen. Hier gibt es viele kleine Geschäfte, Stände mit Schmuck und Gemälden. Aber mich hat nix wirklich überzeugt – und so hab ich mir nichts gekauft.

Am Strand standen Betonwände die einige Künstler mit Graffiti bemalten – da hab ich eine Zeitlang zugesehen. Dann bin ich zum Skateboard-Parcours gefahren. Ich habe die Skateboarder eine ganze Weile beobachtet. Da waren ein paar sehr wagemutige dabei, vor allem Kinder, die sehr geschickt über den Parcours fuhren. Alles in allem kann man hier viel entdecken und sehen – aber es ist schon sehr auf die Touristen ausgelegt.

Der Skatepark am Venice Beach Boardwalk und zieht zahlreiche neugierige Zuschauer an. Der Park wurde 2009 direkt im Sand an einen der bekanntesten Strand von Kalifornien gebaut. Er ist knapp 1.500 Quadratmetern groß und verfügt über einen Old-School-Snakerun sowie über ein Street-Areal mit Rampen, Rails, Boxen und Treppen.

Entspannter Abend

Zurück in Santa Monica habe ich das Fahrrad zurückgebracht. Kurz bevor ich beim Radverleiher war, ging an meinem Handy ein schriller Alarm los – ich war echt erschrocken. Es stellte sich heraus, dadurch, das ich Google Maps benutzt hatte, bekam ich automatisch die Meldungen und Warnungen der Feuerwehr von LA auf mein Handy – spannend.
Nachdem ich das Rad abgegeben hatte, bin ich noch hier ein bisschen bummeln gegangen und habe noch getankt, bevor ich zurückgefahren bin.

Da einige Straßen durch die Feuer gesperrt waren, war es auf allen Straßen sehr voll und ich fuhr ziemlich lange. Ich bin zu „meinen“ Whole Food Markt in Sherman Oaks gefahren und habe ein paar Lebensmittel eingekauft. Dann ging es nach Hause, aufs Sofa mit einem Glas Weißwein.

Kategorien: Amerika 2019, Reisen | Schlagwörter: , , , , , , , , , | 2 Kommentare

52. Tag – Santa Monica & ein Abend in der Oper

Freitag 18.10.
Air B&B Sherman Oaks


Heute Nacht soll es ein gaaaanz kleines Erdbeben gegeben haben – ich hab nix mitbekommen! (Wurde zwar mal wach, aber das werde ich ja immer mal…)
Ich bin heute nach Santa Monica gefahren. Vor 10 Jahren waren Tina und ich ja hier, am Ende der Route 66 der durch den Stein markiert wird (nicht das Route 66 – Schild AUF dem Pier – die Straße endet doch nicht im Wasser!).

Aber von vorn – nach dem Frühstück bin ich Richtung Strand gefahren, wieder nicht auf dem Freeway, sondern die Seitenstrassen. Da muss man zwar öfter an Ampeln anhalten, aber man sieht mehr von Los Angeles.

In Santa Monica

Ich hab in einem Parkhaus geparkt, das erschien mit am sichersten und davon gibt es sehr viele in Santa Monica. Ist zwar nicht ganz billig, aber man braucht keine Angst haben, das das Auto abgescheppt wird. Erst war ich an dem Gedenkstein von Will Rodgers, der das Ende der Route 66 markiert. Es gibt noch ein Schild auf dem Santa Monica Pier, das das Ende der Route 66 markiert, aber das muss später dorthingekommen sein. Es hat nichts mit der Original Route 66 zu tun.

Ich bin auf den Pier gegangen. Der ist aber mehr ein Rummelplatz und darauf hatte ich gerade so gar keine Lust, weshalb ich gleich am Anfang neben dem berühmten Karussell wieder runter an den Strand gegangen bin. Hier gab es überall neue große teure Hotels, viele Obdachlose (die nichts tun, sie sind halt da), Touristen, Familien…


Ich bin bis zum Hotel „Shutters on the Beach“ gegangen. Da haben wir damals vor 10 Jahren für 1 Nacht gewohnt. Jetzt kann man sich nicht mal mehr 1 Nacht leisten. Ich bin dann ans Wasser gegangen, der Strand ist hier wirklich groß! Dort habe ich mich einen Augenblick hingesetzt und die Szenerie genossen.


Zurück am Pier bin ich nach Santa Monica reingegangen. Aber hier in den Einkaufsstraßen könnte es überall auf der Welt sein: Zara, GAP, Sportgeschäfte, etc. Dazwischen Burger Läden und gesunde Salat-Dinner…
Ich habe in einem Restaurant zu Mittag gegessen: endlich mal wieder Nudeln! Leider musste ich auf den Wein dazu verzichten – ich war ja mit dem Auto unterwegs.

Santa Monica Pier ist aus zahlreichen Filmen bekannt und wurde bereits im Jahre 1909 errichtet. Auf dem Pier befindet der Pacific Park, ein kleiner Vergnügungspark mit Riesenrad und Achterbahn, es gibt Restaurants, das berühmte Karussell und manchmal auch Konzerte. Am Santa Monica Beach, der breiten Strand gleich nebenan, hat einen Ocean Front Walk, einer Strandpromenade, auf der man spazieren gehen kann. Und einen wunderbar ausgezeichneten Radweg bis nach Venice.

Und Abends in die Oper

Danach bin ich nach Hause gefahren (dauert ja immer ein bisschen) und habe geduscht und mich für den Abend fertig gemacht. Ich bin wieder zu Theresa gefahren und wir sind mit ihrem Auto zur Los Angeles Oper gefahren. Sie hatte zwei Tickets für das Musical/Oper „The Light in the Piazza„ bekommen.

Wir haben in der Tiefgarage geparkt und sie hat die Tickets abgeholt. Da gar nicht mehr so viel Zeit war, sind wir gleich zu unseren Plätzen gegangen. Interessant war, das sie (gefühlt) jeden 3. Besucher kannte und begrüßte – so ist das wohl, wenn man als Sängerin in LA gelernt hat und immer noch Auftritt. Dann ging der Vorhang auf…

Zitat von der Website:„Renée Fleming and Dove Cameron star in Adam Guettel’s enchanting Broadway musical, which won six Tony Awards, including Best Original Score and Best Orchestrations. Two-Time Tony winner Brian Stokes Mitchell is the debonair Signor Naccarelli with West End musical theater star Rob Houchen as young Fabrizio Naccarelli.“

Kurz: es war ein wunderbares Stück und großartige Sänger. Ein Highligt für mich – Renée Fleming, eine wirklich berühmte Opernsängerin, live zu erleben. Es gab ein Lied, das sie geungen hat, bei den ich wirklich zu Tränen gerührt war – so schön hat sie gesungen.

In der Pause sind wir etwas durch die Oper gegangen. Das Gebäude selber erinnerte mich ein bisschen an das Lincoln Center in New York. Viel Glas und Spiegel, große Kronleuchter.
Danach fuhren wir erst zurück zu Theresa und ich bin dann mit dem Auto nach Hause gefahren…

Kategorien: Amerika 2019, Reisen | Schlagwörter: , , , , , , , , | 2 Kommentare

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: