Beiträge mit dem Schlagwort: Restaurant

Topfen-Nocken mit Beeren

Topfen, die österreichische Variante vom Quark, wird auch in der Ungarn gern für Knödel verwendet. Wir haben im Restaurant Terminal sehr feine Topfen-Knödel gegessen – und deshalb habe ich ein Rezept dazu rausgesucht. Weil der Teig sehr weich ist, war es einfacher mit Eßlöffel Nocken abzustechen und im siedenden Wasser zu garen. Am besten frisch mit Beeren genießen!

DSCF0624
Topfen-Nocken mit Beeren

Für 4 Portionen

500 g Schichtkäse oder Quark (40 %)
2 Eier (Größe M)
120 g Hartweizengrieß
50 g Zucker und Zucker zum Kochen
25 g flüssige Butter
2 EL Rum
Salz
AUSSERDEM
300 g Erdbeeren
200 g gemischte Beeren
2 EL Honig oder Zucker
100 g Amarettini oder Löffelbiskuit
2-3 EL Butter

1. Für die Knödel Quark mit Eiern, Grieß, 50 g Zucker, flüssige Butter und Rum verrühren. Teig mindestens 30 Minuten ruhen lassen.

IMG_0647.jpgNocken, herstellen
2. Inzwischen Erdbeeren waschen, putzen, klein schneiden. Beeren verlesen. Beides mit Zucker oder Honig mischen. Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einer Teigrolle rüberrollen und so fein zerbröseln. Brösel in 2-3 EL heißer Butter rösten.
4. Ca. 3 l Wasser in einem großen Topf mit 1-2 TL Zucker und 1 Prise Salz aufkochen. Von dem Teig mit Hilfe von 2 EL Nocken abstechen und formen und ins siedende, leicht köchelnde Wasser gleiten lassen. Evtl. in zwei Durchgängen die Nocken kochen. Nocken  15–20 Minuten köcheln lassen. Topfenknödel mit einer Schaumkelle herausnehmen und in Brösel wenden. Mit Früchten anrichten.

IMG_0701.jpg Nocken

Kategorien: Desserts, Rezepte | Schlagwörter: , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Städtereise Budapest Teil 3

Erst hoch hinaus und dann gehen wir baden

Freitag: Die Sonne strahlte vom knallblauen Himmel als wir nach dem Frühstück in einem Café mit der Strassenbahn auf die andere Seite der Donau, hoch auf die Buda-Burg-Seite fuhren. Dort angekommen gingen wir zur Matthiaskirche und die Fischerbastei. Hier wimmelte es von Touristen, aber ein paar schöne Fotos konnten wir trotzdem machen.

DSC_1035 DSC_1056 DSCF0605 DSCF0611

Hier ein paar Infos zum Burgenviertel und seine Sehenswürdigkeiten: Das
Burgenviertel in Buda gehört zum Weltkulturerbe. Wegen der strategisch günstigen Lage war das Gebiet schon im 13. Jahrhundert bewohnt, König Béla IV. ließ hier  eine Burg bauen, und versetzte auch seine Residenz dorthin.  Vom königlichen Schloss auf der Donauseite tut sich ein wunderbares Panorama der Stadt auf. Die Matthiaskirche hat ihr vor 700 Jahren entstandenes inneres Erscheinungsbild trotz des neugotischen Umbaus bewahrt. Die weißen Mauern der Fischerbastei umrahmen effektvoll den Sakralbau.

IMG_5133

Die Matthiaskirche zählt zu den schönsten und berühmtesten katholischen Kirchen in Budapest. Diese königliche Kathedrale ist zu Ehren der Jungfrau Maria in mehreren Bauabschnitten entstanden. Ihre heutige, neugotische Gestalt erhielt sie 1896 durch die von Frigyes Schuek geleitete Renovierung bzw. den Umbau. Namhafte Künstler der Zeit schufen die Fresken und Glasfenster. Ab 1541 diente sie lange als türkische Moschee, nach der Befreiung von den Türken wurde sie wieder eingeweiht.

Pause bei Sonne und mit Kirschstrudel

Wir sind durch das Burgenviertel gelaufen und haben irgendwann nach einen Café für eine Pause gesucht – und weil das Wetter immer noch so unglaublich toll war, konnten wir sogar draussen sitzen.

Ausgesucht – und zum Glück auch einen Platz bekommen, haben wir in der Konditorei Ruszwurm (ungarisch: Ruszwurm cukrászda). Sie gehört zu den kleineren Kaffeehäusern der Stadt, aber mit dem Charme der frühen 1820er Jahre. Das Café  befindet sich in der Szentháromság utca 7 im Burgviertel. Es gab wunderbare Kuchen und Gebäck, alles sah frisch und gut gebacken aus.

IMG_5160 IMG_5164 IMG_5169

Steffie und Isi entschieden sich für herzhaftes Hefegebäck mit Kartoffeln im Teig und Maren und ich nahmen Sauerkirschenstrudel (hier das Rezept dazu). Der sehr fein war und frisch gebacken.

… und zurück auf die andere Donau-Seite

Anschließend fuhren wir mit der Strassenbahn zurück. Und weil wir noch etwas Zeit hatten, gingen wir zur Stefan-Basilika, die gleich bei unserem Hotel lag.

DSCF0665 IMG_0279

Infos zur St.-Stefan-Basilika: Die 96 m hohe Kuppel der größten Kirche Budapests ist von fast allen Punkten der Stadt zu  sehen. Den 1851 angefangenen Bau übernahm  1867 der berühmte Architekt der Zeit, Miklós Ybl,  beendet wurde er erst 1905 von József Kauser. In dem Gebäude klassizistischen Stils ist die wichtigste Reliquie der Ungarn zu finden, der Heilige Rechte, der mumifizierte Arm des heiligen Königs Stefan (ihm ist die Basilika gewidmet).

Jetzt gehen wir baden

Dann ging es zum Hotel unsere Schwimmsachen holen, den jetzt sollte es endlich in eines der berühmten Thermalbäder in Budapest gehen. Martin wollte derweil im Park spazieren gehen. Wir hatten uns für das Széchenyi Bad entschieden. Der monumentale, repräsentative Bau entstand im Jahr 1913 zunächst als exklusives Heilbad, bevor es 1927 durch ein Schwimmbad und ein Strandbad erweitert wurde. Es wurde nach dem Staatsmann Graf István Széchenyi benannt.

IMG_0278

Das gelbe Gebäude strahlte uns schon von der U-Bahnstation entgegen. Wir kauften unsere Tickets und suchten uns Kabinen zum umziehen. Zum Glück schien immer noch die Sonne – es war aber sehr kalt und wir waren froh, das wir Bademäntel mit dabei hatten.

IMG_0142 IMG_0141
Das Széchenyi Bad hat ca. 15 Becken und ist einer der größten Badkomplexe in Europa. Wir hatten natürlich kein Vergleich zu den anderen Bädern in Budapest, aber es war fast schon gemütlich. Im großen Aussenbecken standen ältere Herren bis zum Hals im Wasser uns spielten Schach, an den Treppen lagen die Leute und lasen in Büchern. Drinnen im Keller gab es eine Sauna, die sehr alt und heiß war. Wir gingen durch die beiden Flügeln des wunderschönen Gebäudes, mit seinen klassischen römischen Beckenhallen und den riesigen Saunen.IMG_0140

Nach 1 1/2 Stunden wurde uns aber kalt und wir zogen uns um und fuhren wieder ins Hotel. Für alle die das erste Mal hier her fahren – unbedingt Badeschuhe und genug Handtücher und Saunatücher oder Bademäntel zum Umhängen mitnehmen. Auch sollte man danach zurück im Hotel nochmal gründlich duschen. Es ist nicht wirklich dreckig dort, aber alt und nicht an jeder Stelle sauber.

Unser letzter Abend

Nachdem wir am ersten Abend bereits so nett im Restaurant Terminal empfangen wurden, toll gegessen  und einen schönen Abend dort verbracht haben – ging es heute gleich nochmal dahin. Und wieder wurden wir nicht enttäuscht – Erik, unser Kellner vom ersten Abend, hat uns gleich erkannt, wieder zuvorkommend freundlich (im guten Englisch) bedient. Schöne Essens-Empfehlungen, kompetente Beratung, moderne ungarische Küche mit frischen Produkten. Wir vermissen das Restaurant jetzt schon!
Diesmal hatten wir vorne weg ungarische Wurstspezialitäten, Hähnchen, Burger und als Dessert Topfennocken und Käsekuchen.
Für die Topfennocken gibt´s hier ein ähnliches Rezept.
Jetzt an einem Freitag Abend war das Restaurant schon deutlich voller – zumal es am späteren Abend auch eine Disco wird.

IMG_5017 IMG_5019 IMG_5024 IMG_5028Anschließend wollten wir noch ein bischen Nachtleben erleben und suchten eine Musik-Kneipe auf – die leider schon geschlossen war. Allerdings kamen aus dem Kellereingang daneben ein paar Leute raus, es wirkt wie der Eingang einer Bar – also haben wir uns wie Alice ins (Keller-)Loch fallen lassen. Und hatten in diesem Abriss-Keller, mit unglaublich alten, zusammgestückelten Mobiliar, Reggae-Musik und einen Wein der ca. 1 Euro pro Glas kostete noch sehr viel Spaß!

IMG_5215

Kategorien: Allgemein, Reisen | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Kirsch-Nuss-Strudel

Ob der Strudel nun Ungarisch ist, oder österreichisch oder vielleicht ganz woanders erfunden wurde ist eigentlich nicht so wichtig – wichtiger ist, den Teig so dünn wie möglich auszurollen, reichlich Butter zu verwenden und ihn möglichst frisch zu essen. Wir haben Strudel im Cafe Ruszwurm gegessen – sehr saftig, fruchtig und sehr gut. Draussen in der Sonne sitzen, die Altsstadt von Budapest auf dem Burgviertel zu beobachten – wir hatten hier einen schönen Tag.

IMG_5169 IMG_5160

Kirsch-Nuss-Strudel

Für 2 Strudel, ergibt ca. 16 Stücke
Bitte beachten: Teig muss ca. 2 Stunden ruhen

250 g Mehl und etwas Mehl zum Arbeiten (es geht auch Dinkelmehl)
3-4 EL neutrales Öl und Öl zum Bepinseln
1 kleiner TL Salz
130 g Butter
100 g gemahlene Nüsse
100 g brauner Zucker
1 Zitrone
800 g entsteinte Sauerkirschen (frisch oder TK)
3 EL Rum
1/2 TL gemahlener Zimt
1 EL Speisestärke (20 g)
Puderzucker zum Bestäuben

1. Mehl mit Öl, Salz und ca. 100 ml lauwarmen Wasser mit den Knethaken des Handrührgerätes verrühren. Evtl. etwas mehr Wasser zugeben. Teig mit den Händen zu einer Kugel kneten, mit Öl bestreichen. In Klarsichtfolie an einem warmen Ort etwa 2 Stunden (oder über Nacht) ruhen lassen.
2. Inzwischen 50 g Butter erhitzen, Nüsse und 50 g Zucker darin leicht rösten. Abkühlen lassen.
3. Von der Zitrone den Saft auspressen. Mit Rum, Zimt, übrigen Zucker (50 g) und Stärke in einer großen Schüssel glattrühren. Kirschen abtropfen oder auftauen lassen, untermischen.
4. Übrige Butter (80 g) schmelzen, beiseite stellen. Strudelteig halbieren und auf einem bemehlten Küchentuch hauchdünn ausrollen. ein sauberes Geschirrtuch mit Mehl bestäuben, Teig drauflegen und darauf möglichst dünn und rechteckig ausrollen. Evtl. mit den Handrücken unter den Teig greifen und den Teig vorsichtig auf eine Größe von etwa 60 x 60 cm ausziehen.IMG_0637.jpgStrudel ausrollen
5. Backofen auf 200 Grad (Umluft: 180 Grad) vorheizen. Teig mit der Hälfte der flüssigen Butter bestreichen. Den Nuss-Mix darauf verteilen, dabei einen 3-4 cm breiten Rand frei lassen. Kirschfüllung nochmal durchmischen und die Hälfte davon, mit etwas Flüssigkeit, auf den Bröseln verteilen. Teig-Außenseiten über die Füllung klappen und den Strudel mithilfe des Küchentuchs einrollen. IMG_0643.jpgStrudel rollen

Strudel mit der „Naht“ nach unten in einen gefetteten Bräter oder Auflaufform legen und mit flüssigen Butter bestreichen. Zweiten Strudel mit den übrigen Zutaten zubereiten und daneben legen.
6. Strudel im vorgeheizten Backofen auf der zweiten Schiene von unten etwa 25 Minuten backen. Ab und zu mit flüssiger Butter bestreichen. Herausnehmen, 10 Minuten ruhen lassen. Mit Puderzucker bestäuben. Nach Belieben halbsteif geschlagene Sahne oder Eis servieren.

IMG_0677.jpgStrudel

Kategorien: Desserts, Kuchen & Gebäck, Rezepte | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Städtereise Budpest – Teil 2

Das klassische Budapest

Donnerstag: Heute Morgen kamen Maren & Martin an – auch ihr Flug ging sehr früh und wir warteten in der Hotel-Halle auf sie, damit wir zusammen Frühstücken gehen konnten. Wir hatten uns gestern im jüdischen Viertel in einem der vielen Gänge und Hinterhöfe mit Geschäften und Cafés am Vortag bereits das Blue Bird Cafe ausgesucht – dort gingen wir gleich hin.
 Es gab leckeres Bananen-Brot (das Rezept dazu gibt´s hier), pochierte Eier, Croissants und natürlich Kaffee. Hier war alles etwas jünger, hipper – kein Vergleich zur traditionellen „Kaffeehaus-Kultur“.
DSC_0963 IMG_5038
Danach ging es weiter durch das Viertel – wir hatten gestern längs noch nicht alles gesehen.
 Die alte Markthalle wurde leider gerade renoviert, aber man konnte im ganzen Viertel noch die Spuren der Vergangenheit erkennen. Und irgendwann mussten wir uns stärken – und gingen dazu in das  bekannte Cafe „New York“

Der Klassiker – das New York Cafe

Eine Kurze Info dazu: Das New York Cafe ist Teil der Geschichte Budapests sowie des ungarischen literarischen Lebens. Einst war es offizieller Sitz der Zeitschrift „Nyugat. Das New York Café stellt das pulsierende Herzstück des Hotels dar: auf vier Etagen, hat es die ursprünglichen Verzierungen, die es weltberühmt gemacht haben. An der Decke finden sich die Fresken von Gusztav Mannheimer und Ferenc Eisenhut aus der Mitte des 8. Jahrhunderts. Wertvolle venezianische Kronleuchter verbreiten ein dezentes Licht, das sich auf den vergoldeten Stuckarbeiten der gewundenen Säulen reflektiert, wodurch Farbeffekte entstehen.
DSC_0997IMG_0115
Das Gebäude ist wirklich und unbedingt sehenswert. Und das kann man am besten bei einem Kaffee, oder wie wir, Glas Wein oder Becher heißer Schokolade genießen. Es gab  einen Live-Klavierspieler, an jeder Ecke etwas zu sehen an Stuck, Gemälden, Schnörkel… und war einfach schön. 
Die heiße Schokolade war allerdings etwas süß – und wir waren froh, hier nicht zu essen. Die Gerichte auf der Karte waren vergleichsweise teuer und sah touristisch aus…
IMG_5047
Gestärkt stürzten wir uns anschließend in das Abenteuer U-Bahn-Fahren in Budapest! Schließlich gab es in Budapest die erste U-Bahn auf europäischen Kontinent. Es hat geklappt und wir sind bei den Markthallen angekommen.

DSCF0483

Fast-Food in der Markthalle

Die größte und zugleich schönste Markthalle in Budapest wurde 1890 von Samu Pecz errichtet. 1994 wurde sie renoviert und nicht nur Budapester, sondern auch Touristen gehen gerne hier einkaufen.
DSC_1032 (1) DSC_1023  IMG_5061
In der riesigen Martkhalle gab es vor allem Paprika. Und Zwiebeln und Knoblauch und Paprikapulver natürlich… Im unteren Bereich fand man die ganzen Lebensmittel-Stände – wie immer schade, das man im Hotelzimmer nicht kochen kann…
Im oberen Bereich gab es auch Klamotten, Puppen und andere Souvenirs und eine lange Fress-Meile mit ungarischen „Fastfood“. Hier probierten wir das pikante Hefegebäck „Langos“ mit Schmand und Zwiebeln. Schmeckte ganz gut – heiß und fettig.
IMG_5078
Dann ging es zurück ins Hotel – wir waren geschafft von vielem laufen. Und heute Abend sollte es ja noch weitergehen.

Ballett im Opernhaus

Wir hatten Isi eine Karte für die Oper zum Geburtstag geschenkt und gingen natürlich alle mit.  Es war übers Internet sehr einfach die Karten zu kaufen und auch gleich auszudrucken. Auf dem Programm stand „Manon“ ein Ballett. Die Oper steht an eine der größeren Strassen, hell erleuchtet wirkte die Strasse mit ihren großen Stadthäusern rund um die Oper fast wir Paris.
Das Opernhaus  selber ist innen wunderschön und ehrwürdig.DSCF0509 DSCF0543 IMG_0418 IMG_4974

Ein paar Infos: Als das Opernhaus 1884 eröffnet wurde, gehörte es zu den imposantesten des damaligen Europa. Die klassizistischen und Neurenaissance – Formen wurden von dem bedeutendsten ungarischen Architekten des 19. Jahrhunderts, Miklós Ybl entworfen. Das prunkvolle Foyer, das elegante Haupttreppenhaus und der hufeisenförmige Zuschauerraum des Gebäudes gelten als touristische Sehenswürdigkeiten. Seit dem Bestehen des Opernhauses gastierten hier weltberühmte Dirigenten, unter ihnen Gustav Mahler und Otto Klemperer

DSCF0513

Wir hatten ganz gute Plätze an der Seite, in der Pause haben wir uns unter die Gäste  gemischt und Sekt getrunken und so einen schönen Abend gehabt.

Budapester Nachtleben im „einfachen Garten“

Nach der Oper wollten wir noch das Budapester Nachtleben kennenlernen. Von allen Seiten empfohlen wurde uns das Szympla Kert. Also gingen wir dort hin. Und waren schon auf dem Weg dahin überrascht über die vielen Leute die, trotz der kalten Märznacht, noch unterwegs waren. Wir kamen an einem Zelteingang vorbei – hier standen Food-Trucks im Kreis. Und weil wir noch nicht zu Abend gegessen hatten, suchte sich hier jeder etwas zu essen: asiatisch, Burger oder Pommer – sogar ein Truck aus Berlin war da…

IMG_5114 IMG_5110

Danach ging es in die Ruinenbar – welch ein Erlebnis. Das alte Gemäuer war rappeldicke voll, Menschen alles Altersstufen und Couleur waren dort. Laute Technik -Musik wurde gespielte. Es gab einen breiten Eingang am Ende einen großen Raum zum tanzen. An den Seiten kleinere Räume in den die Leute Wasserpfeife rauchten oder Bier tranken oder in der Wein-Bar untergebracht war. Hier zog es uns hin – und nach einigen Schwierigkeiten gelang es Martin für nicht nur Wein, sondern auch Weinschorle (hier wohl eher unbekannt) zu bestellen. Wir beobachteten die Menschen, tranken unseren Wein und genossen den Abend.

IMG_0135

 

Kategorien: Allgemein, Reisen | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Ein Städte-Trip nach Budapest Teil 1

3 Tage in Budapest im März 2015

Mittwoch: Früh, früh ging es los nach Budapest. Steffi, Isi und und ich trafen uns bereits in der S-Bahn zum Flughafen. Am Flughafen ging dann alles sehr schnell, einchecken, Gepäck aufgeben, zum Gate gehen… und dabei wollten wir doch noch in Ruhe einen Geburtstagskuchen und Kaffee mit Isi genießen! Denn Isi hatte heute  Geburtstag – aber, das Flugzeug wartete nicht.

DSCF0330Und so stiegen wir schnell ein. So leer hatte ich selten einen Flieger erlebt – wir hatten richtig viel Platz und konnten beim Anflug auf Budapest die Stadt sehr gut sehen. 
In Budapest angekommen wartete schon unser Taxi – das hatte Steffi übers Internet bereits bestellt. Mit einem festen Preise für unsere Fahrt zum Hotel.

In Budapest

Wie so oft, ist die Fahrt vom Flughafen in die Stadt am Anfang eher unspektakulär. Bis wir am Hotel ankamen, konnten wir nicht so viel von der Stadt sehen. Unser Hotel lag am Platz Erzsébet tér. Das Le Meridien Budapest Hotel.

DSCF0348

Das 5-Sterne Hotel Le Meridien Budapest  konnten wir uns nur leisten, weil wir einen Angebot Flug + Hotel genommen haben und wir uns ein Zimmer zu dritt teilten. Wir waren natürlich viel zu früh da und mussten uns die Zeit noch etwas vertreiben, bis wir in die Zimmer kamen.

Wir starten mit der Kaffeehaus-Kultur

Das Wetter war ziemlich gut, aber bevor wir die Stadt erkunden wollten, brauchten wir dringend einen schönen Kaffee und ein Frühstück. 
Gleich am Ende der Strasse lag eines der klassischen, alten Kaffeehäuser Cafe Gerbeaud.

DSC_0840

Das Café Gerbeaud am Vörösmarty tér 7 in Budapest ist eines der größten und traditionsreichsten Kaffeehäuser in Europa und war ein k.u.k. Hoflieferant. Noch heute zeigt es sich im Stil der Gründerzeit, mit seinem Stuck, den Kronleuchtern, den aus verschiedenen Edelhölzern gefertigten Verkleidungen und dem Mobiliar. Gäste und dieser wunderschönen Konditorei waren unter anderem Franz Deák und Franz Liszt.
DSC_0832
Wir bekamen gleich einen Platz am Fenster und bestellen: Kaffee, Brötchen und Müsli. Dann konnten wir Isis Geburtstag nochmal in Ruhe beginnen – mit unserem Geschenk: Einer Karte für das Ballett im Opernhaus am nächsten Abend.

DSCF0357

An der schönen blauen Donau

Anschließend ging es bei schönsten, sonnigen, aber kaltem Wetter auf Erkundungstour. Wir bummelten durch die Strassen an das Donau-Ufer, gingen dort etwas längs, fotografierten und bummelten weiter….

DSC_0879

DSCF0391

…. Irgendwann ging es dann ins Hotel zurück und wir konnten unser Zimmer beziehen. Und es war ein tolles Zimmer! Sehr groß, auch das Bad. Und wir hatten beim Blick aus dem Fenster einen tollen Blick auf den Stephansdom.
Damit wir gar nicht erst müde wurden, diesen wir alles im Koffer, zogen die Jacken gar nicht erst aus und gingen gleich weiter in das Jüdische Viertel.

Das Elisabeth-Viertel in Budapest

Ein bisschen Geschichte: Das Elisabethviertel, welches erst seit wenigen Jahren als Jüdisches Viertel Budapest bezeichnet wird, war schon seit Jahrhunderten Zentrum für die Juden in Budapest Judentums. Während der Shoah diente das Jüdische Viertel von Budapest als Ghetto in dem bis zu 200 000 Menschen eingepfercht wurden.

DSCF0417 DSCF0420 DSC_0920Die Große Synagoge in der Dohany utca, deshalb auch Dohany-Synagoge, oder auch Tabaktempel genannt, ist die zweitgrößte Synagoge der Welt. Bis zu 3000 Gläubige Juden finden hier Platz. Ihre Türme sind knapp 50 Meter hoch und die Fassaden reich verziert. Nebenan ist auch das Jüdische Museum und das Holocaust-Mahnmal für die ermordeten Juden aus Ungarn untergebracht. Die Große Synagoge kann unter der Woche besichtigt werden, ist am Wochenende am geschlossen.DSCF0436Das jüdische Viertel ist aber nicht nur spannend wegen der rein jüdischen Einrichtungen. Es präsentiert sich heute als junges, trendiges Viertel mit Cafes, Restaurants und Musik-Bars. Galerien und Geschäfte findet man entlang den alten Strassen und in Hinterhöfen. Entlang der Kazinczy utca finden sich dutzenden Pubs.
DSC_0922
Wir sind durch die Strassen und Geschäfte gebummelt, haben zwischendurch Pause in einem Fast Food Restaurant gemacht und unglaublich gute Falafel und Humus mit Fladenbrot gegessen.
IMG_5016
Irgendwann wurde es aber sehr kalt und wir waren auch ein bisschen müde. Also ging es zurück ins Hotel und dort in den kleinen Wellness-Bereich.

Kulinarische Entdeckung im Terminal

Nachdem wir uns etwas ausgeruht hatten, wollten wir noch schick essen gehen – schließlich war ja immer noch Isis Geburtstag  – der ausgiebig gefeiert werden sollte.
Unser Concierge im Hotel empfahl uns, gleich gegenüber vom Hotel, das Terminal. Es war nicht sehr voll (war aj ein Wochentag), wir wurden schon am Eingang sehr nett begrüßt (wir vermuteten, das der Concierge gleich dort angerufen hat… ) und bekamen einen netten Platz. Die Cocktails waren sehr gut, auf der Karte standen kleine feine Gerichte mit ungarischen Touch. Aber eben nicht so traditionell deftig.

IMG_0110 IMG_5027 IMG_5029
Wir hatten eine geräucherte Forelle mit Apfel und Sellerie, Pate, Hähnchen mit Quitte und Steffi hatte eine Gulaschsuppe – und weil Gulasch nun wirklich ein Klassiker Ungarns ist, kommt hier ein Rezept für ein super-einfaches und herrlich würziges und saftiges Paprika-Saftgulasch  auf meinem Blog.
Irgendwann konnten aber auch wir nicht mehr – und gingen die paar Schritte zurück zum Hotel und dort ins Bett zu fallen.

Kategorien: Reisen | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Green-Apple und Jalapeno-Duo frei nach Jean-Georges Vongerichten

Das Essen in der ABC Cocina ist regional-frisch und im spanische-amerikanisches Crossover Stil. Es war sehr voll in dem Restaurant, aber der Service war trotzdem freudlich und schnell. Wir hatten jeder ein Tasting-Menü – bei dem man jeweils zwischen 4 Vorspeisen, 4 Hautpgerichten und 4 Desserts wählen konnte. Da wir 4 Mädels waren – konnten wir so jeweils alles bestellen und hatten  16 verschiedene Gerichte auf unserem Tisch. Und eines war besser als das nächste – Salate mit knackigen Möhren, Heilbutt-Carpacchio mit Limettendressing, Rote Bete Salat, Fischburger mit rotem Bohnenmus, Reispudding, Kekse… wir schwelgten im wunderbaren Essen.

IMG_5643 20150519_143443 Kopie 20150519_141140 Kopie
Genau diese Rezepte habe ich natürlich nicht – allerdings habe ich in einem (amerikanischen) Kochbuch von Jean Georges Vongerichten dieses Rezept gefunden – und übersetzt. Und noch Garnelen dazu gelegt…

Green-Apple und Jalapeno-Duo frei nach Georg Vongerichten
Für 4 Portionen

Für das Püree

1/2 Peperoni oder Jalapeno-Chili
3 Granny Smith Äpfel
Saft von 1/2 Limette oder 2-3 EL Zitronensaft
3 Eßlöffel Butter
Salz zum Abschmecken
Für den Salat

16 große Garnelen ( roh, küchenfertig)
1 grünen Granny Smith Apfel
1 Stange Sellerie
1 Lauchzwiebel
1/2 Peperoni oder Jalapeno-Chili
1 Limette
Olivenöl, Salz und Pfeffer

1. Für das Püree: Peperoni oder Chili längs aufschneiden, entkernen, waschen und fein hacken. Äpfel waschen, schälen und die Schale in eine Schüssel legen. Mit Limetten oder Zitronensaft beträufeln und mischen. Äpfel halbieren, entkernen, in Stücke schneiden. Mit Butter, Peperoni oder Chili und 1/2 TL Salz in einen Topf geben. Deckel auflegen und bei mittlerer Hitze aufkochen. Ab und zu umrühren und ca. 10 Minuten weich köcheln lassen.
2. Äpfel mit der Schale mischen und pürieren. Püree evtl. mit Salz nochmal abschmecken und beiseite stellen, warm halten.
3. Für den Salat bei den Garnelen den schwarzen Darmfaden am Rücken entfernen, waschen, trockentupfen. Apfel waschen, vierteln, entkernen und in feine Scheiben schneiden. Sellerie waschen, putzen und in feine Scheiben schneiden. Peperoni oder Chili längs aufschneiden, entkernen, waschen und in feine Streifen schneiden. Alles mischen. Auf einer Platte anrichten. Garnelen in einer Pfanne rundum 3-5 Minuten braten, salzen, pfeffern. Limette vierteln und dazu legen. Beim servieren dann den Limettensaft extra über den Salat drüberträufeln, Garnelen dazu anrichten.  Alles mit Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen. Warmes Püree in Schälchen dazu reichen.
Dazu passt: geröstetes Baguette.

IMG_0304

Kategorien: Allgemein, Hauptgericht mit Fisch & Fleisch, Rezepte, Vorspeisen | Schlagwörter: , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Crab Cakes á la Brooklyn Crab Shack

Echtes Crab Cakes mit Krebsfleisch zubereitet gibt es in Amerika oft, vor allen in den Südstaaten und der Ostküste. Je nach Restaurant-Typ gut (weil frisch zubereitet) oder eher normal (weil Fertigprodukt). Im Brooklyn Crab Shak waren sie eher nicht selbst zubereitet – aber gut. Lecker dazu war der Mais im Pickle-Style. Hier ist ein Rezept mit Fischfilet – das ist einfacher zu bekommen und schmeckt auch gut…

IMG_7991

Der Aussenbereich im Crab Shack

DSCF1454 Kopie DSCF1463 Kopie
Fisch-Frikadellen


FÜR 4 PORTIONEN

500 g Seelachsfilet oder Lachs
2 Scheiben Toastbrot
50 g Schlagsahne
1 kleine Zwiebel
1 TL Kapern (Glas)
1 Ei (Größe M)
Salz, Pfeffer
etwas abgeriebene Zitronenschale (Bio)
Semmelbrösel oder Panko
7 EL Öl

1. Fischfilet abbrausen, würfeln. Toast ebenfalls würfeln, mit der Sahne übergießen. Fisch und Toast mischen und portionsweise im Universalzerkleiner fein pürieren.
2. Zwiebeln abziehen, halbieren, fein würfeln.  Kapern fein hacken. Beides mit der Fischmasse und dem Ei gleichmäßig verkneten. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronenschale würzen.
3. Mit angefeuchteten Händen 8 Frikadellen formen und flach drücken. In Semmelbrösel oder Panko wenden. In der Pfanne 2 EL Öl erhitzen und die Frikadellen darin auf jeder Seite 3-4 Minuten braten.
Dazu passt: Cole Slaw-Salad, Röstkartoffeln und Zitronenmayonnaise

IMG_0319So sahen die Frikadellen bei mir aus… Viel Spaß beim Ausprobieren

Kategorien: Hauptgericht mit Fisch & Fleisch, Hauptgerichte, Rezepte | Schlagwörter: , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

T-Bone-Steak mit Summer Cole Slaw Salad

Besuch im Steak-House

In Las Vegas gibt es mittlerweile sehr viele, sehr gute Restaurants. Bei zwei Abenden ind er Stadt dort, konnten wir aber nicht soviele ausprobieren. Eines der richtig guten hatten wir aber gleich am ersten Abend – das Tender – ein Steakhouse im Hotel Luxor. Wir hatten zwar Stekas – aber dieses Rezept ist dann doch eher „Hausfrauen“-tauglch. Der Salat dazu ist eine klassische Beilage beim Amerikanischen BBQ – auch wenn wir im Restaurant diese Beilage nicht hatten.
t79
T-Bone-Steak mit Summer Cole Slaw Salad

Für 4 Portionen

Zutaten
100 g weiche Butter
2-3 TL flüssiger Honig
Tabasco oder BBQ-Sauce
Salz
600 g Weißkohl oder Spitzkohl
1 Schalotte oder kleine Zwiebel
100 g Mayonnaise
200 g stichfeste saure Sahne
Zucker
Pfeffer
3 Pfirsiche
1 Bund Schnittlauch
2 T-Bone Steaks (á 600 g, ersatzweise 4 Rumpsteaks á 180 g) aufbewahren
Butterschmalz zum Braten

Zubereitung
1. Butter mit Honig, Tabasco und Salz verrühren und abschmecken. In Klarsichtfolie zu einer Rolle formen und kalt stellen.

2. Kohl putzen, waschen, abtropfen lassen, vierteln. Strunk herausschneiden. Kohl in feine Streifen schneiden oder hobeln. Schalotte oder Zwiebel abziehen, grob würfeln, durch die Knoblauchpresse drücken. Saft mit Mayonnaise und sauerer Sahne verrühren. Mit Salz, Zucker und Pfeffer würzig abschmecken. Dressing mit dem Kohl mischen. Kalt stellen.

3. Pfirsiche einritzen, 1 Minute in kochendes Wasser legen. Pfirsiche häuten, Fruchtfleisch vom Stein schneiden, achteln und in Blättchen schneiden. Pfirsichstücke unter den Salat heben. Schnittlauch in Röllchen schneiden, darüber streuen.

4. Backofen auf 180 Grad (Umluft: nicht geeignet) vorheizen. Steaks (sollten Zimmertemperatur haben) abbrausen, trockentupfen, salzen, pfeffern. Steaks im heißen Schmalz von jeder Seite 2 Minuten braten. Im Backofen auf einem Grillrost (darunter die Fettpfanne schieben) 13-15 Minuten gar ziehen lassen. (Rumpsteak 10-12 Minuten).

5. Zum servieren Butter aus der Folie nehmen, aufschneiden. Steaks in Streifen schneiden, auf Tellern anrichten. Butterscheiben drauf verteilen. Salat dazu reichen.

Dazu passt: Röstkartoffeln

26.4.T.7

 

 

Kategorien: Hauptgericht mit Fisch & Fleisch, Hauptgerichte, Rezepte | Schlagwörter: , , , , , | 2 Kommentare

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: