Beiträge mit dem Schlagwort: John Wayne

41. Tag – Es geht auf die Route 66


Montag 7.10.
Hotel: El Rancho in Gallup


Frühstück: From the Farm to the Table

Wir haben heute nicht im Hotel gefrühstückt, sondern sind zum @sagebakehouse gefahren. Die Bäckerei, die nach dem Prinzip “From the Farm to the Table” – ihre Brote mit Mehlen von Bio-Farmen aus der Umgebung bäckt, lag 10 Autominuten von der Innenstadt entfernt. Man hätte auch zu Fuß hingehen können. Aber wir wollten danach gleich weiter und hatten deshalb schon alles ins Auto gepackt.

Die Bäckerei war schon gut besucht, man konnte vom Gastraum in die Backstube gucken und den Leuten bei der Arbeit zusehen. Die Karte war klein, aber sehr ansprechend. Wir hatten schlicht ein paar Scheiben frisch gebackenes Brot und selbst gemachte Marmelade, dazu guten Filterkaffee bestellt. Es gibt noch reichlich verschiedene belegte Brote und Gebäck – aber das war uns jetzt zuviel. Und das Brot war so gut, das wir gleich noch eine Portion bestellen.


Auf der Route 66 nach Albuquerque

Danach fuhren wir hinter Santa Fe auf die Route 66 nach Albuquerque. Die Strecke ist aber eher unspektakulär.



Wir hatten die Stadt (vor 10 Jahren) als kleine beschauliche Altstadt in Erinnerung. Da hatten wir allerdings auch nicht das weltberühmte Ballon-Festival! Bereits beim reinfahren mussten wir sehr aufpassen um einen offiziellen Parkplatz nahe der historischen Innenstadt „Old Town“ zu bekommen. Es war zudem Wochentag und viel Berufsverkehr. Nachdem wir gerade noch so eine Parkplatz ergattert hatten, sind wir zum Platz rund um die San Felipe de Neri Kirche gegangen.

Es war so voll, überall Musik, Menschen, Autos… Das nächste Mal unbedingt drauf achten, NICHT beim Festival zu fahren!
Wir sind ca. 1,5 Stunden geblieben und haben natürlich die alte Kirche angesehen. Dann sind wir noch durch die Giftshops gelaufen und haben etwas gebummelt. Aber wir hatten heute ja noch etwas Wegstrecke vor uns und deshalb fuhren wir bald weiter.



Wo Hemingway Romane schrieb

Wieder auf der Route 66 war unser nächster Fotostop die Tankstelle in Budville, die schon seit Jahren geschlossen ist. Sie liegt im Reservat der Zuni-Indianer. Hier ist das Fotografieren der Menschen und Siedlungen verboten. Die alte Tankstelle, einmal ein wichtiger Meilenstein auf der Strecke von Ost nach West verkommt leider immer mehr. Ein paar Fotos haben wir trozdem macht.

In Cubero, wo Ernest Hemingway seinen Roman „Der alte Mann und das Meer“ geschrieben haben soll, sind wir nicht ausgestiegen – es waren gerade viele Bewohner der Stadt auf der Strasse, da hätte wir die Gebäude nicht fotografieren können.

Wir fuhren weiter durch Prärie-Landschaften mit schwarzen Vulkangestein (der Ausbruch war vor ca. 3000 Jahren). Es ging vorbei an alten Motels, von denen nur noch die Werbeschilder standen und durch kleine und große Orte.

Die Eisbahn mit ihren bis zu 4 Loks, die die Containerwagen zogen, begleitete uns auf der einen Seite, der Route 66, die Insterstate, auf der jeder schneller unterwegs war, auf der anderen.
Einen Stop machten wir noch am Continenal Devide – der Wasserscheide, bei der das Wasser auf der einen seite in den atlantik und der anderen in den Pazific führt.
In Gallup sind wir im El Rancho Hotel abstiegen, dem Hotel der Western-Stars.



El Rancho: Im Hotel der Movie-Stars

In dem El Rancho Hotel mit der grandiosen Western-Lobby sind die Filmstars abgestiegen, wenn sie im nahegelegenen Canyon mit dem Regisseur John Ford Western-Filme gedreht haben.
John Wayne, Erol Flynn (der mit seinem Pferd an die Bar geritten sein soll), Kathryn Hepburn, James Stewart… überall hängen hier Fotos mit Autogrammen an den Wänden. Wir sind im Marx Brothers-Zimmer im Hotel untergebracht. Es hat 2 Schlafzimmer und ist von der Ausstattung eher dürftig und alt. Aber sauber.

Wir haben uns alles in und um das Hotel angesehen, haben rund um das Hotel und im Hotel Fotos gemacht. Dann ging es zum Essen. Natürlich Burger, die alle Namen von Film- Stars hatten. Dazu gab es Margarita und Bier.

Wir haben uns nach dem Essen mit den Getränken in die Lobby gesetzt, durch die alle Movie-Stars durchgelaufen sein müssen, um das Hotel mit seinem Flair einfach zu genießen. Hier stehen genug Sessel und auch ein Tisch, an dem andere Gäste Karten spielten. Später waren wir noch in der Bar – es lief gerade irgendein Footballspiel.


Kategorien: Amerika 2019, Reisen | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , | 4 Kommentare

36. Tag – Wie im Western: Monument Valley

Mittwoch 2.10. 2019
Hotel: The View-Cabin


Heute freuen wir uns auf die berühmte Straße und den Blick in die Welt des „wilden Westen„.
Aber erst mal haben wir noch in Moab im Supermarkt unsere Picknick-Vorräte aufgestockt: mit Wasser und ein Paar Lebensmittel. Dabei mussten wir uns schon wieder beim shoppen zurückhalten – die Halloween-Zeit beginnt! Und es gibt immer soviel tolle Artikel dazu.

Wir haben dann noch schnell getankt und fuhren aus Moab heraus.
Ein Stop haben wir bei einem letzten Arche gemacht, den man von der Straße aus sehen konnte. Er war kurz hinter Moab.


Lange Strassen ins Nichts

Dann ging es laaaange weite Straßen weiter. Kurze Pipi-Pause im Canyon Country Visitor Center. Hier gab es einen kleinen Giftshop und viel Informationsmaterial und sehr freundliche hilfsbereite Mitarbeiter. Aber wir wollten weiter…

Bis wir fast in Arizona waren. Dort haben wir als ersten „Monument“ den Mexican Hat gesehen. Man muss dazu kurz von der Hauptstraße abfahren und einen schmalen einfachen Sandweg längs fahren. Nach ein paar Fotos ging es den gleichen Weg wieder zurück.



Unser Instagram-Moment auf einer Straße

Danach waren wir ziemlich schnell auf der berühmten Straße, die zum Monument Valley führte und auf der schon Forrest Gump gelaufen ist. Mit den Steinfelsen im Hintergrund und der langen geraden Straße, die am Ende einen kleinen Rechtsknick macht, im Vordergrund.

Natürlich nicht alleine – viele andere Touristen aus aller Welt hielten hier, mit uns, an den Aussichtspunkten und stellten sich Todesmutig auf die Straße um DAS Foto zu machen. Wir natürlich auch, wie ihr seht…

Man musste ganz schön aufpassen, denn die die vorbeifahrenden Autos wurden nicht langsamer und fuhren laut hupend vorbei.
Nach einer ausführlichen Foto-Session, bei der wir uns alleine und wir alle zusammen auf jeder Kamera abgelichtet haben, ging es weiter zum Monument Valley.


Wo John Wayne wohnte…

Im Navajo-Nation-Reservation liegt der Monument Valley Tribal Park mit dem berühmten „The View Hotel“ . Wir aber fuhren erstmal rechts herum zum Goulding Museum. Das Ehepaar Goulding betrieb hier eine Trading Post (Handelsposten) und vermittelt zwischen Indianern und Filmschaffenden. So kam es, das John Ford und John Wayne hier während der Dreharbeiten gewohnt haben.
Jetzt ist die Trading Post ein kleines Museum, Motel, Restaurant und Giftshop…

Wir gingen in dem angrenzenden Hotel auf dem Gelände in das Restaurant um etwas zu essen: indianische Fryed Bread, Burger und Salat – alles sehr lecker.
Anschließend haben wir das kleine Museum besichtigt und haben uns die vielen Fotos und Filme, die in der Zeit der großen Western-Filme entstanden sind, angesehen. Und waren auch im ersten Stock, in dem man sehen konnte, wie das Ehepaar hier gelebt hat.

Harry Goulding kam hier mit seiner Frau Leone, die „Mike“ genannt wurde, um 1920 her. Als 1930, während der großen Depression, das Geld im Reservat immer knapper wurde, hörte er davon, das Hollywood Film-Locations suchte. Er sucht John Ford in Hollywood auf und zeigte ihm Fotos von der Gegend. Der Regisseur erkannte das Potential und fing an hier zu drehen. Während der Filmarbeiten versorgten die Gouldings die Filmcrew und bauten Lodges für die Schauspieler. So kam es, das alle Hollywood-Größen hier wohnten.


Unsere Cabin im Monument Vally

Danach fuhren wir zu unserer Cabin direkt in den Monument Vally Tribe Park. Dafür muss man erstmal für den Park Eintritt zahlen. Da auch dieser Park nicht zu den Nationalparks gehört, sondern den Indianer bzw. Navajos im Reservat. Hier ist dann auch das berühmte Hotel „The View“ mit direktem Blick auf die 3 Butten (Gesteinsblöcke).

Die Cabins, in denen wir wohnten, sind relativ neu und sind links vom Hotel, beim RV-Campingplatz. Hier ist auch die Anmeldung in einer kleinen Hütte. Wir holten unsere Schlüssel und fuhren zu unserem kleinen Haus. Es lag in der zweiten Reihe, aber auch von hier hatte man einen super Blick auf die berühmten 3 Steinblöcke.

Erstmal packten wir aus und richteten uns ein. Die Cabin war mit allem notwendigen ausgestattet, kleine Küche, Bad, ein Doppelbett und ein Stockbett. Ein Sofa und ein Tisch und, das wichtigste, ein kleiner Balkon. Dann haben wir erstmal einen Aperitif-Wein auf dem Balkon genossen.



Als die Sonne weiter unterging, sind wir noch ein Stück von unserer Hütte weggegangen und konnten so den Blick noch besser genießen. Hier haben wir natürlich reichlich Fotos gemacht, bis es zu dunkel wurde.

Unseren extra gekauften Wein vom Weingut Beringer aus Californien haben wir dann zu unserem Abendbrot geöffnet. Da es hier keinen Fernseher gab, konnten wir mal in Ruhe am Tisch sitzen, immer mit Blick in die dunkle Nacht mit dem Sternenhimmel und uns lange unterhalten.

Später sind wir noch mal in der dunklen Nacht vors Haus gegangen und haben einen gigantischen Sternenhimmel gesehen. Unglaublich schön und unvergesslich!

Kategorien: Amerika 2019, Reisen | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: