Beiträge mit dem Schlagwort: Frankreich

Brioche – Französische Hefebrötchen

Brioche ist ein feines, französisches Hefebrötchen, das bekannt ist für seine butterig-süße und weiche Konsistenz. Der Hefeteig wird mit reichlich Butter verfeinert. Brioche haben eine goldene Kruste und sind Innen leicht und locker. Es eignet sich perfekt für ein süßes Frühstück oder einen Nachtisch und kann auch als Basis für verschiedene Desserts und Sandwiches verwendet werden. Dazu eine Cafe au lait und man fühlt sich gleich wie in Paris

Feine Brioche – selbstgemacht am Besten!



Brioche


ZUTATEN
(FÜR 8 Briocheförmchen oder Muffinform)

400 g Mehl und Mehl zum kneten
3 EL Zucker
1 Prise Salz
½ Würfel Hefe (21 g)
100 ml lauwarme Milch und 1 EL Milch zum Bestreichen
150 g weiche Butter und Butter für die Form
3 Eier

1. Mehl mit Zucker und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Hefe darüber bröckeln. 100 ml warme Milch, 50 g weiche Butter und Ei zugeben und mindestens 5 Minuten mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig kneten. Der Teig ist um weicher als ein normaler Hefeteig, er sollte weich und geschmeidig sein.

2. 100 g Butter in kleine Würfel schneiden. Die Hälfte zum Teig geben und mit den Knethaken des Handrührgerätes in den Teig einkneten. Wenn keine Butter mehr zu sehen ist, die restlichen Würfel zugeben und erneut kneten bis der Teig glatt und weich ist. Zugedeckt im Kühlschrank 2 Stunden ruhen lassen.

3. Briocheförmchen oder eine Muffinform fetten oder mit Papiermanschetten auslegen. Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche stürzen und in 10 Portionen teilen. 2 der Portionen in jeweils 4 kleine Stücke teilen, zu Kugeln formen. Diese sind später der „Kopf“ der Brioches. Die restlichen 8 großen Teigportionen zu einer Kugel formen und in die Form geben. Mit dem Finger mittig ein Loch bis zum Boden drücken. Die kleine Kugel hineinsetzen und hineindrücken. Zugedeckt nochmal 30 Minuten ruhen lassen.

4. Übriges Ei trennen, Eiweiß anderweitig verwenden. Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Eigelb mit 1 eL Milch verquirlen und die Brioche-Brötchen damit bestreichen. Die Brioche im Ofen im unteren Drittel ca. 18 Min. backen. Die Brioche etwas abkühlen lassen und vorsichtig aus den Förmchen lösen.

Ich liebe sie mit frischer, selbstgemachter Erdbeerkonfitüre. Wer mag kann in den Teig auch 2-3 EL Schokotröpfchen einkneten – dann hat man gleich Schoko-Brioche.

Kategorien: Allgemein, Kuchen & Gebäck | Schlagwörter: , , , , , , | Ein Kommentar

Canelés de Bordeaux

Französisches Gebäck gehört zu feinsten und besten der kulinarischen Welt. Dieses Rezept für die kleinen saftigen „Mini-Gugelhupf“ klingt aufwändig, ist es aber nicht. Man muss nur die Wartezeit von 1-2 Tagen mit einplanen. Und die verhältnismäßig lange Backzeit. Der Teig und das zubereiten ist dann ganz einfach.

Canelés de Bordeaux

Für ca. 20 Stück
Für Kupfer-Caneléformchen oder Silikon-Mini-Gugelhupfförmchen

250 ml Milch
1/2 Vanilleschote
25 g Butter + weiche Butter zum Einfetten der Förmchen
50 g Mehl
125 g Puderzucker
1 Prise Salz
1 Ei (Größe M)
1 Eigelb (Größe M)
1 EL Rum und etwas Rum für die Orangen
2 Orangen (Bio)

  1. Milch und Butter in einem Topf aufkochen. Vanilleschote längs aufschneiden, das Vanillemark herausschaben, beides zur Milch geben. Topf vom Herd ziehen lassen. Mehl mit Puderzucker, Salz, Eier und Eigelbe verrühren. Vanillemilch noch einmal aufkochen und unter ständigem Rühren (am besten mit den Schneebesen des Rührgerät) unter die Mehlmischung rühren. Rum untermischen. Eine Orange heiß waschen, trockenreiben und die Schale fein abreiben, ebenfalls unterrühren. Den Teig 1-2 Tage im Kühlschrank ruhen lassen.

2. Backofen auf 260 Grad (Umluft 240 Grad) vorheizen. Die Förmchen einfetten (bei Silikonförmchen, nur, wenn die Form das erste Mal benutzt werden). Den Teig durchrühren, eine Schüssel mit Ausgießer geben und bis 5 mm unter den Rand in die Förmchen verteilen. Auf der zweituntersten Schiene auf einem Gitter im Ofen 5 Minuten backen. Dann die Hitze auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) herunterschalten und ca. 45 Minuten fertig backen.

3. Orangen so dick schälen, das die weiße Haut mit entfernt wird. Filets zwischen den Trennhäuten herausschneiden. Die Canelés aus den Förmchen lösen. Nach Belieben mit etwas Rum beträufeln. Mit Orangenfilets anrichten.

Die Canelés halten in einer Keksdose ein paar Tage, dann sind sie aber nicht mehr so knusprig.

Kategorien: Dessert, Rezepte | Schlagwörter: , , , , , , | Ein Kommentar

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: