Samstag 7.9.
Hotel: Ocean Spring, Mississippi, Travel Lodge
Heute hatten wir einen langen Weg vor uns und so saßen wir um 8:30 Uhr im Auto und sind durch Atlanta Richtung Montgomery gefahren. Das ging, weil Wochenende war, super schnell. In 30 Minuten waren wir auf dem Freeway durch Downtown durch. Es war also eine gute Entscheidung, gestern vor Atlanta zu übernachten und so den Stau zu entgehen. Bei der Grenze zu Georgia – hier wurde uns 1 Stunde geschenkt – haben wir kurz im Visitor Center angehalten und uns Prospektmaterial geholt.
Es war zu Glück wenig los, auf dem Weg durch Atlanta
Montgomery – auf den Spuren der Civil Right Movement
In Montgomery sind wir dann um 11:45 Uhr angekommen und haben bei der Tourist-Info geparkt. Die ist in der alten Union Station untergebracht – ein sehr schönes Gebäude und vor allem angenehm kühl. Die Dame am Schalter erklärte uns sehr genau, wo wir längs laufen konnten. Sie meinte allerdings, dass es so heiß ist, dass wir mit dem Auto fahren sollten. Das kam uns etwas übertrieben vor und wir liefen zu Fuß. Wie sich herausstellte, hatte sie recht – es waren kaum Leute auf der Straße, weil es einfach viel, viel zu heiß war. Aber gut, jetzt liefen wir …
Montgomery war kurzzeitig, während des Bürgerkrieges, die Hauptstadt der Konföderierten Staaten von Amerika. Im State Capitol legte Jefferson Davis als Präsident der Konföderierten Staaten seinen Amtseid ab. Ein wichtige Rolle spielte Montgomery in der Bürgerrechtsbewegung. Den sie nahm hier ihren Anfang, mit der Näherin Rosa Parks. Sie weigerte sich, in einem Bus für Weiße aufzustehen und wurde verhaftet. In der Dexter Avenue King Memorial Baptist Church formte sich daraufhin der Widerstand, der zum Bus-Boykott führte. Martin Luther King wurde zum Koordinator und zur Symbol-Figur für die folgenden Proteste und Demonstrationen.
Trotz Hitzewelle zu Fuß durch die Stadt
Erst gingen wir kurz zum Fluss (Riverfront). Hier wurden früher die Sklaven verschifft und weiter in den Süden transportiert. Gedenk-Tafeln erzählen die Geschichte. Wir gingen zurück in die Innenstadt und auf kamen an der Hank Williams Statue (berühmter Countrysänger, der sehr jung starb) und den Brunnen, dem Court Square Fountain vorbei. Auch hier erinnern Informationstafeln daran, dass im 19. Jahrhundert Sklaven verkauft wurden. Von hier konnte man schon das State Capitol sehen. Das gerade restauriert wurde und von einem Bauzaun umringt war. 1861 wurde hier Jefferson Davis als erster (und einziger) Präsident der Konföderierten Staaten von Amerika vereidigt. Wir wollten aber hauptsächlich zur Dexter Church, in der M.L. King gepredigt hat.
Wo Martin L. King, jr. einst predigte
Vor der Kirche haben wir Fotos gemacht und gedacht, dass heute am Samstag alles geschlossen ist – denn die Stadt war wirklich total menschenleer. Was aber auch an den 37 Grad in der Sonne gelegen haben könnte …Während wir da so standen, kam plötzlich eine Dame aus der Kirche heraus, umarmte uns und fragte ob wir nicht in die Kirche kommen wollten, da sei noch eine Führung im Gange… Als sie hörte, dass wir aus Deutschland kamen, würden wir gleich noch mal umarmt! Wir haben die restliche Führung durch die Kirche mitgemacht – sehr spannend und lebensnah erzählt. Am Ende haben wir uns in der Kirche alle im Kreis aufgestellt und zusammen “We shall overcome “ gesunden. Wir haben gemeinsam gebetet – einer der Teilnehmer sprach aus dem Stegreif ein Gebet.
Und dann sollten wir unsere Nachbarn umarmen – denn es sei ja noch gar nicht so lange her, dass wir eben NICHT gemeinsam in einer Kirche stehen durften…
Solche Sätze hinterlassen einen bleibenden Eindruck, erst recht, wenn er von Betroffenen gesagt wird. Und die Erinnerung an diesen Moment wird uns sicher für immer begleiten.
Nun brauchten wir eine Pause, um alles sacken zu lassen. Wir gingen in ein klassisches, sehr altes Dinner, das schon seit 1917 existiert. Im „Chris“ gab es Burger und Hot Dogs, einfach und billig, der Service herzlich und leicht skurril. Den Tipp hatten wir auch von der Dame aus dem Visitor Center bekommen.
Rosa Parks Museum: Wie alles anfing
So gestärkt ging es ins Rosa Parks Museum. Die Weigerung der Näherin Rosa Parks, ihren Sitzplatz im Bus einem Weißen zu überlassen, löste 1955 den Montgomery Bus Boycott aus, der als Initialzündung der Bürgerrechtsbewegung gilt. Ihr Leben und der Busboykott von Montgomery werden hier beleuchtet. Am Anfang wurden in einem Film mit Zeitzeugen über das Ereignis berichtet. Dann wurde die Szene in Film & Multimedia quasi “nachgespielt.” Anschließend konnte man weitere Infos zu dem Busboykott und die Ereignisse danach anhand von Fotos, Zeitzeugen-Berichten und in einer kleinen Ausstellung erfahren.
Nun konnten wir bei der Hitze nicht weiter rumlaufen und sind zurück zum Auto gegangen.
Ich bin dann Richtung Süden nach Mobile gefahren. Die Fahrt war sehr lang und ging die ganze Zeit auf dem Highway. Hätten wir mehr Zeit gehabt, wären wir wohl mehr über Land gefahren und hätten noch einen Stop gemacht. Die nächsten Tage wollten wir nicht so viel fahren, deshalb mussten wir jetzt einmal schnurstracks gerade durchfahren. Einen kleinen Stop haben wir noch an der Überquerung zum Bundesstaat Mississippi gemacht, aber das Visitor Center hatte gerade geschlossen. Wir sind in dem kleinen Ort Ocean Springs gelandet – ein kleiner Geheimtipp, den ich schon vor der Reise aus einem Onlinebericht „herausgefischt“ hatte.
Picknick bei Sonnenuntergang
In Ocean Springs, Mississippi, kurz vor Biloxi haben wir schnell in ein Motel eingecheckt, das wir, wie so oft, über Google fanden. Wir packten unsere Picknick-Sachen ins Auto und fuhren eine wunderschöne alte Straße entlang, mit wuchtigen Bäumen und großen Beach-Häusern in Richtung Strand. Wir wären gerne zu Fuß gegangen, aber Hotels direkt am Strand waren natürlich ausgebucht oder sehr teuer. Und der Weg war dann doch zu weit. Am Strand haben wir uns einen netten Platz gesucht, mit Blick auf die Biloxi-Bridge. Die wurde damals beim Hurricane Katharina zerstört. Mittlerweile aber natürlich wieder aufgebaut.




Bei herrlichstem Sonnenuntergang konnten wir in Ruhe picknicken. Wir sind ein bischen am Strand längs gelaufen, es waren noch andere Besucher hier und spielten oder chillten. Es war allerdings keiner im Wasser – später fanden wir den Grund dafür heraus. Wegen einer giftigen Algenplage konnte man schon seit Wochen nicht baden gehen.
Der Abend war so schön, dass wir noch etwas mehr von diesem Ort sehen wollten. Also sind wir in den kleinen Ort gefahren, haben in einer Seitenstraße geparkt und sind noch spazieren gegangen. Es war eine bunte, laute Kneipenszene. Fast in jeder 2. Bar fand ein Konzert statt! Wir haben noch ein Bier bzw. Saft draußen in einer Bar getrunken und dabei der vielen Live Musik-Bands gelauscht und die Menschen und Musiker beobachtet.
Morgen geht es dann nach Lafayette – da brauchen wir nur 3,5 Stunden hin!
Pingback: Meine Reise durch Amerika 2019 | Elkes Reise- und Rezepte-Tipps
Pingback: Teil 2. Roadtrip durch die Südstaaten | Elkes Reise- und Rezepte-Tipps