Outer Banks – Yorktown – Jamestown

Heute ging es weiter – zu den ersten Siedlungen der Briten auf dem neuen Kontinent

Donnerstag der 14.9.2017 Fredericksburg

Der letzte Morgen auf den Outer Banks … und wir wurden lautstark von den „Beach Boys“ geweckt. Kerstin probierte Tina und mich zu einem Besuch am Strand zum Sonnenaufgang zu überreden. Sie ist dann aber doch alleine gegangen.
Nach dem Frühstück sind wir dann aber nochmal alle gemeinsam mit dem Kaffee-, bzw. Teebecher in der Hand zum Strand gegangen und haben die Sonne genossen.

Dann hieß es Auto packen und die Outer Banks verlassen.
Wir sind Richtung Yorktown gefahren um dort auf den Colonial Parkway zu fahren.
Benannt wurde die Stadt, die 1691 gegründet wurde, nach der Stadt York in Nord-England. Yorktown wurde durch die Schlacht von Yorktown 1781 berühmt, die dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg ein Ende setzte.
Gemeinsam mit Jamestown und Williamsburg bildet Yorktown das Historic Triangle.


In Yorktown (eine der ältesten Städte der USA) angekommen, haben wir im Gift-Shop schöne Handwerkskunst bestaunt (und auch gekauft). Dann sind wir an die Chesapeake Bay gegangen und haben die alten Häuser und den Friedhof fotografiert.
Auf dem sehr schönen Parkway, entlang der Bay fuhren wir dann an Williamstown vorbei nach Jamestown. Hier haben die ersten Siedler gelebt bzw. mit Hilfe der Indianer probiert zu überleben. Und hier haben sich Pocahontas und John Rolfe getroffen.

Jamestown war die erste dauerhafte englische Siedlung in Nordamerika. Sie wurde 1607 – zunächst als James Fort – auf einer Insel im James River in Virginia gegründet und nach König James I. von England benannt. Am 30. Juli 1619 fand in Jamestown die erste Generalversammlung von Virginia und damit die erste gesetzgebende Versammlung von Bürgern in der Geschichte der Vereinigten Staaten statt.

Fünf harte Jahre nach der Gründung von Jamestown sollte der Siedler John Rolfe das Überleben der Siedlung sichern. Er kreuzte den heimischen, bitteren Tabak mit einer süßen Variante aus der Karibik und schuf einen Exportschlager für die Alte Welt. Bald säumten den James-River zahlreiche englische Siedlungen. 1619 begannen sie, Abgeordnete zu einer repräsentativen Versammlung nach Jamestown zu entsenden. Zugleich wurde das englische Recht eingeführt. 1624 machte Englands König James I. Virginia zur Kronkolonie.
Pocahontas hatte als eine der Lieblingstöchter des Häuptlings einen gewissen Einfluss auf ihn. Er und die soziale Gruppe der Krieger wollten die Anwesenheit der Weißen zunächst nicht dulden. Pocahontas war der Meinung, dass eine friedliche Ko-Existenz und ein Austausch der Kulturen möglich sein müsse. Außerdem half sie den Europäern in Amerika ihre Ernährungssituation zu bessern, indem sie ihnen beibrachte, welche Pflanzen essbar waren. Sie brachte John Smith auch die Sprache ihres Stammes bei

Wir haben zwischen den Ausgrabungen, wieder aufgebauten Kirchen und Häusern direkt am Wasser erstmal gepicknickt. Schließlich kann man nicht immer essen gehen.
Auf dem Rückweg über das Moor konnten wir dann noch Wasser-Schildkröten und sogar eine Schlange sehen.


Weiter ging es auf kleinen Landstraßen Richtung Richmond. Eine Plantage – die Berkeley Plantage – haben wir uns dann noch angesehen. Bzw. den parkähnlichen Garten und die Häuser von außen.
Hier hat sich Lincoln im Krieg mit den Generälen getroffen. Thanksgiving wurde hier das erste mal gefeiert. Und hier wurde das erste mal das berühmte Musikstück „Taps“ das erste mal gespielt. Es ist Signal-Lied, das nach der Schlacht gespielt wird.

Jetzt fahren wir über Richmond hinaus, Richtung Washington nach Fredericksburg.
Wir sind in einem Comfort Suits gelandet – waren noch kurz bei Hardees was essen. Gab Burger – reicht auch einmal.

Kategorien: Capitol Region | Schlagwörter: , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Beitragsnavigation

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: